Training

Trainings von Bluewhales e. K.

Die Trainingsinhalte von BlueWhales e. K. sind mit den Jahren sehr vielfältig geworden, angefangen von EDV-Schulungen, wie z. B. Word, Excel, Powerpoint und Access von Microsoft; StarWord, StarCalc, StarImpress und Adabas von StarOffice, was heute OpenOffice ist oder diverse Enterprise Ressource Plananing (ERP) Systeme bis zu kaufmännischen (wirtschaftlichen) Schulungsthemen.

BlueWhales e. K. arbeitet seit Jahren mit führenden Weiterbildungsunternehmen im Online- und Präsenz-Bereich in ganz Deutschland zusammen.

In folgenden Aufstiegsfortbildungen und Zertifikatslehrgängen ist BlueWhales e. K. aktiv tätig:

  • Ausbilder-Eignungsverordnung (IHK)
  • Basisqualifikation für Geprüfte Industriemeister (IHK)
  • Geprüfte Bilanzbuchhalter (IHK)
  • Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation (IHK)
  • Geprüfte Controller(IHK)
  • Geprüfte Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
  • Geprüfte Industriemeister Luftfahrttechnik (IHK)
  • Geprüfte Industriemeister Metall (IHK)
  • Geprüfte Handelsfachwirte (IHK)
  • Geprüfte Immobilienfachwirte (IHK)
  • Geprüfte Industriefachwirte (IHK)
  • Geprüfte Technischer Betriebswirt (IHK)
  • Geprüfte Technische Fachwirte (IHK)
  • Geprüfte Tourismusfachwirte (IHK)
  • Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK)
  • Wirtschaftsbezogene Qualifikationen für Fachwirte
  • Zertifikatslehrgang Change Management (IHK)
  • Geprüfte Betriebswirte (IHK, neue Verordnung)

BlueWhales e. K. entwickelt mit seinen Kunden auch individuelle Trainings- bzw. Workshop-Inhalte und führt diese auch bei Bedarf international durch.

Prüfungsvorbereitungslworkshops

Über 20 Jahre mit mehr als 4.000 Teilnehmer/innen führt BlueWhales e. K. erfolgreich Prüfungsvorbereitungsworkshops in Präsenz bzw. seit 2020 auch Online für IHK Prüfungen durch. Es spielt dabei keine Rolle, ob diese Workshops in Einzel- oder Gruppentrainings mit einer maximalen Gruppengröße bis zu 45 Personen stattfinden.

Allgemeine Prüfungsvorbereitung1

Allgemeine Prüfungsinformationen Gruppe

Im Workshop „Allgemeine Prüfungsinformationen“ erfährst Du alles über die Durchführung der schriftlichen IHK Prüfungen vom Aufbau, über die verwendeten Taxonomien und deren Bedeutung, Ablauf von Ergänzungsprüfungen, ob eine spätere  Einsichtnahme in Deine Prüfung Sinn macht oder nicht und ob ein möglicher Widerspruch Sinn macht.

24

Vorbereitung situationsbezogenes Fachgespräch

Im persönlichen Einzeltraining wirst Du live bzw. online auf das situationsbezogene Fachgespräch für eine Aufstiegsfortbildungs-prüfung (IHK) vorbereitet. Du wirst eine Vorbereitungszeit, Präsentationszeit und ein simuliertes Fachgespräch auf Deine Präsentation erhalten. Nach diesem Einzeltrining wirst Du Deine Wissenslücken kennen.

48

Vorbereitung Fächerübergreifende Qualifikationen Gruppe

Im Workshop „Vorbeitung Fächerübergreifende  Qualifikationen Gruppe“ geht es um das Thema Projektarbeiten. Bei manchen IHK-Aufstiegsfortbildungen dürfen die Prüfungsteilnehmer eine Projektarbeit erstellen, abgeben und diese dem Prüfungsausschuss in Form einer Präsentation vorstellen. In diesem Workshop werde ich Dir alles erklären, was Du wissen musst, um Deinen Erfolg zu kreieren.

mikael-kristenson-242070-unsplash_2500.jpg

Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung in einer Gruppe

In diesem eintägigen Workshop wird auf ein Prüfungsthema intensiv eingegangen. Es werden Übungsaufgaben gemeinsam bzw. alleine bearbeitet, die dann danach in der Gruppe intensiv besprochen werden. Wissenslücken werden  somit bei jedem einzelnen Teilnehmer geschlossen.

Trainingsthemen

Folgende Trainingsmodule werden standardmäßig von BlueWhales e. K. angeboten. Bei Bedarf können nach Absprache die Trainingsinhalte auch individuell zusammengestellt werden. Sprecht mich einfach persönlich an!

Kaufmännischer Bereich

Im Trainingsbereich „Unternehmensführung“ werden die Inhalte der Betriebsorganisation, der Personalführung und Personalentwicklung sowie Planungsmethoden und Analysemethoden im betrieblichen Umfeld vermittelt sowie auf deren Auswirkungen auf die Unternehmensführung angewendet. Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Unternehmensphilosophie, Unternehmensleitbild und Unternehmenskultur
  • Corporate Identity
  • strategische, taktische und operative Planungsinstrumente
  • Aufbauorganisationen
  • Ablauforganisationen
  • Analysemethoden
  • Wertanalyse
  • Personalführung
  • Arten von Führung
  • Führungsstile
  • Führungstechniken
  • quantitative und qualitative Personalplanung
  • Personalbeschaffung
  • Entgeltformen
  • Personalentwicklung
  • Potenzialanalyse
  • Qualitätsmanagement
  • Umweltmanagement
  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Im Trainingsbereich „Unternehmensführung und -steuerung“ werden die Inhalte für das Zusammenwirken der betrieblichen Aufgabenbereiche bei der Erstellung von Handelsleistungen beurteilt und dabei unternehmerische Ziele und Entscheidungen geplant, umgesetzt und kontrolliert. Es werden dabei die Auswirkungen von volkswirtschaftlichen Entwicklungen bewertet und sowie daraus Schlussfolgerungen und Maßnahmenvorschläge für die Sicherung der Wettbewewerbsfähigkeit von Handelsunternehmen abgeleitet. Weiterhin werden Qualitäts- und Umweltmanagementprozesse für die Umsetzung und Optimierung angesprochen. Außerdem werden zentrale Prozesse für die Gründung und Übernahme eines Unternehmens unter Berücksichtigung rechtlicher Vorschriften, Comlianceregeln und Aspekte der Nachhaltigkeit behandelt. Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Bewerten der Voraussetzung, Chancen und Risiken unterschiedlicher Formen unternehmerischer Tätigkeit
  • Entwickeln einer Geschäftsidee und Erstellen eines Businessplans auch unter Berücksitigung der Besonderheit einer Unternehmensübernahme
  • Unternehmensbewertungen
  • Gestaltung der Unternehmensorganisation unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile von Kooperationen im Handel (Aufbau- und Ablauforganisation)
  • Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung sowie von Controllinginstrumenten
  • Analyse der Unternehmensfinanzierung und Treffen von Finanzierungsentscheidungen
  • Liquidität, Rentabilität und Instrumente der Finanzplanung
  • Umsetzung von Maßnahmen des Risikomanagements
  • Produkthaftung
  • SWOT-Analysen
  • Total Quality Management sowie EN DIN ISO 9001 und EFQM

Im Trainingsbereich „Betriebswirtschaftliches Handeln“ werden betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte in seinen Handlungen und volkswirtschaftliche Zusammenhänge aufgezeigt. Dabei werden Unternehmensformen und deren Auswirkungen bezogen auf  die Aufgabenwahrnehmungen analysiert, beurteilt und dargestellt. Weiterhin werden betriebliche Abläufe nach wirtschaftlichen Gesichtpunkten geplant und beurteilt. Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Unternehmensformen und deren Einbindung in volkswirtschaftlichen Zusammenhänge
  • Hauptfunktionen in Unterehmen
  • Bedeutung des Produktionsfaktors Arbeit und Betriebsmittel
  • Grundstrukturen betrieblicher Organisationen (Aufbau- und Ablauforganisation)
  • Aufgaben der Unternehmensplanung
  • Elemente des Arbeitsplanes
  • Aufgaben der Personalbedarfsplanung
  • Produktionsplanung, Auftragsdisposition und deren Instrumente
  • Organisationsentwicklung
  • Methoden der Entgeltfindung
  • Kontinuierliche und Betriebliche Verbesserungen
  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • Durchführung von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnungen
  • Kalkulationsverfahren
  • Aufbau und Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Maschinenstundensatzrechnung
  • Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung
  • Statische Investitionsrechnung
  • Zweck und Ergebnis betrieblicher Budgets

Im Trainingsbereich „Betriebliches Kostenwesen“ werden die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und kostenrelevante Einflussfaktoren erfasst und beurteilt. Es werden Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung dargestellt und Maßnahmen zum kostenbewussten Handeln aufgezeigt. Weiterhin werden Kalkulationsverfahren und Methoden der Zeitwirtschaft sowie personelle Maßnahmen auch in ihrer Bedeutug als Kostenfaktor beurteilt und berücksichtigt. Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Plankostenrechnung als Teil der kostenbezogenen Unternehensplanung
  • Plankostenrechnung in unterschiedlichen Produktionsverfahren
  • Flexible Plankostenrechnung
  • Struktur der Plankostenrechnung
  • Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger
  • Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Gewinnschwellenermittlung
  • Prozesskostenrechnung
  • Überwachen und Einhalten des zugeteilten Budgets
  • Beeinflussung der Kosten insbesondere unter Berücksichtigung alternativer Fertigugskonzepte und bedarfsgerechter Lagerwirtschaft
  • Erstellen und Auswerten der Betriebsabrechnung
  • Anwendung der Kalkulationsverfahren in der Kostenträgerstückrechnung einschließlich der Deckungsbeitragsrechnung
  • Gliederung der Zeitarten
  • Leistungsgrad und Zeitgrad
  • Methoden der Datenermittlung
  • Entgeltmanagement
  • Kennzahlen und Prozessbewertung

Im Trainingsbereich „Planungskonzepte“ werden die strategischen, taktischen und operativen Konzepte für Unternehmen und Unternehmensteile geplant, organisiert, umgesetzt und kontrolliert.  Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Arten der Planung nach strategischer, taktischen und operativen Ausrichtung
  • Formen der Organisation der Unternehmen und Unternehmensteile hinsichtlich der Hierarchien und des Informationsflusses
  • Überwachung und Controlling der strategischen Ablauforganisation
  • Interne und externe Einflussfaktoren auf die strategische und operative Planung
  • Grundlagen des strategischen Denkens für das Unternehmen oder ein Teil des Unternehmens
  • Globale Merkmale von Unternehmen
  • Strategieanalyse
  • Methoden der Entscheidungsfindung für strategische Geschäftsfelder
  • Grundlagen der Frühwarnsysteme
  • Zielanalysen und Zielordnungen
  • Grundlagen des Prozesscontrollings
  • Strategische und operative Planungsinstrumente

Im Trainingsbereich „Führung und Zusammenarbeit“ werden die Inhalte der zielorientierten Kommunikation mit Kollegen, Mitarbeitern, Auszubildenden, Geschäftspartnern und Kunden behandelt. Dabei werden auf die Führung von Mitarbeitern, Auszubildenden und Projektgruppen eingegangen. Weiterhin werden lösungsorientierte  Verhandlungen und Konfliktfälle behandelt. Ebenso werden Methoden der Kommunikation und Motivationsförderungen berücksichtigt. Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Zusammenhang Persönlichkeit und beruflicher Entwicklung
  • Entwicklung des Sozialverhaltens
  • Psychologische und soziologische Aspekte bestimmter Personengruppen
  • Zielorientiertes Führen
  • Führungsmethoden und Führungsmittel
  • Führungsdefizite und Maßnahmen zu deren Abhilfe
  • Grundsätze der Zusammenarbeit
  • Planung und Durchführung von diversen Mitarbeitergesprächen
  • Konfliktmanagement
  • Personalentwicklung als Mittel der Steuerung und Förderung der personellen Ressourcen
  • Potenzialanalysen und Potenzialeinschätzungen von Mitarbeitern
  • Beurteilungssysteme
  • Ausbildung
  • Moderation von Projektgruppen
  • Grundlagen Projektmanagement
  • Präsentationstechniken

Im Trainingsbereich „Personalmanagement“ werden auf die Inhalte der Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalbeurteilung,  Personalentlohnung, Personalführung auf die Arbeits- und Sozialrechte sowie auf die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer eingegangen.  Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Personalplanung als Teil der Unternehmensplanung
  • Arten der Personalplanung
  • Ermittlung des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs im Unternehmen
  • Beschaffung von Personal unter Berücksichtigung der Grundsätze der Personalpolitik
  • Stellenbeschreibungen
  • Stellenausschreibungen
  • Personalauswahlverfahren und Personaleinstellung
  • Auswahl und Einsatz von Mitarbeitern (Personaleinsatzplanung)
  • Beurteilung von Mitarbeitern nach vorgegebenen Beurteilungssystemen
  • Durchführung von unterschiedlichen Mitarbeitergesprächen
  • Erarbeitung von Schulungsplänen und Ergreifen von Maßnahmen zur Qualifizierung der Mitarbeiter
  • Auswahl geeigneter Entlohnungsformen und Festlegung der Entgelthöhe
  • Anwendung und Beurteilung diverser Führungsstile und Führungsverhalten (Führungsgrundsätze und Führungsmethoden)
  • Zielorientiertes Führen von Mitarbeitern
  • Anwenden der Rechtsgrundlagen und Gestaltungsfaktoren des Arbeitsverhältnisses
  • Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
  • Personalcontrolling

Im Trainingsbereich „Personalführung und -entwicklung“ werden auf den Personalbedarf, die Personalbeschaffung, den Personaleinsatz sowie auf die Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und der individuellen Qualifizierungs- und Fördermaßnahmen entsprechend den betrieblichen Anforderungen eingegangen. Weiterhin werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen im Unternehmen behandelt. Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Gewinnen, Auswählen und Einsetzen von Personal
  • Ermittlung des Personalbedarfs anhand betieblicher Analysen
  • Planung des Personaleinsatzes
  • Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern
  • Beurteilung von Mitarbeiterentwicklungspotenzialen sowie Empfehlung von individuellen Entwicklungszielen
  • Verantwortungsvolles Umgehen mit Mitarbeitern und Empfehlung von Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Einsetzung von Führungsstilen und Führungstechniken
  • Anwenddung von Methoden der Kommunikation, der Motivationsförderung und des Konfliktmanagements
  • Planung und Durchführung der Ausbildung (AdA Grundlagen)

Im Trainingsbereich „Ausbilder-Eignungsverordnung (AdA)“ werden auf die Inhalte der Ausbilder-Eigungsverordnung vom 21. Januar 2009 eingegangen. Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in annerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nachzuweisen. Es werden auf die Handlungsfelder „Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen“, „Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken“, „Ausbildung durchführen“ und „Ausbildung abschließen“ eingegangen.  Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen
  • Mitwirkung bei der Planung und Entscheidung des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen
  • Diverse gesetzliche Bestimmungen im Bereich der Ausbildung
  • Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
  • Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und begründen
  • Eignung des Betriebs für die Ausbildung
  • Überbetriebliche Ausbildungsmöglichkeiten
  • Eignung des Ausbildungspersonals
  • Ausbildungsberatung
  • Berufsausbildung vorbereiten
  • Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung
  • Auf der Grundlage einer Ausbildungsverordnung den betrieblichen und den persönlichen Ausbildungsplan erstellen
  • Arten von Lernorten
  • Umsetzung der Ausbildungspläne
  • Kooperationsbedarf bezogen auf die Ausbildung ermitteln und umsetzen
  • Auswahl von Auszubildenden
  • Berufsausbildungsvertrag vorbereiten
  • Grundlagen der Lernpsychologie und der Motivation
  • Führungsstile und Führungstechniken
  • Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
  • Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmedien zielgruppengerecht auswählen und situationsbezogen einsetzen
  • Arten von Lernberatungen
  • Zusätzliche Ausbildungsangebote dem Auszubildenden anbieten
  • Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern
  • Leistungsbeurteilung von Auszubildenden anfertigen
  • Interkulturelle Kompetenzen fördern
  • Erklärung von Prüfungsregularien (Anmeldung, Durchführung und Bewertung)
  • Erstellung von Ausbildungszeugnissen
  • Weiterbildugs- und Aufstiegsmöglichkeiten darstellen

Im Trainingsbereich „Betriebliches Management“ werden die Bedeutung betrieblicher Planungsprozesse für die Zukunftssicherung von Unternehmen oder Wirtschaftsorganisationen und deren Auswirkungen auf die Organisations- und Personalentwicklung vermittelt. Weiterhin werden dabei auf Informationstechnologien und auf das Wissensmanagement als notwendige Basis einer lernenden Organisation und auf Managementtechniken zur effizienten Prozesssteuerung eingegangen. Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung von Betriebsstatistiken kennenlernen
  • Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Planung
  • Entscheidungsprozesse in der betriebichen Planung
  • Change Management im Zusammenhang der Oragnisations- und Personalentwicklung
  • Instrumente und Einsatzfelder der Personalentwicklung
  • Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Grundlagen der Informaionstechnologie
  • Wissensmanagement
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Moderationstechniken
  • Kreativitäts- und Entscheidungstechniken
  • Projektmanagement
  • Gesprächs- und Kooperationstechniken
  • Bewerbungsgespräche
  • Diverse Mitarbeitergespräche

Im Trainingsbereich „Zusammenarbeit im Betrieb“ werden die Zusammenhänge des Sozialverhaltens bei Mitarbeitern und deren Auswirkung auf die zielorientierte und effiziente Zusammenarbeit, auf die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter, auf die Führungsgrundsätze sowie auf die Führungstechniken eingegangen.  Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Zusammenhang Persönlichkeitsentwicklung
  • Entwicklung des Sozialverhaltens
  • Kooperation und Integration im Betrieb
  • Beurteilung und Berücksichtigung des Einflusses von Arbeitsorganisation und Arbeitsplatz auf das Sozialverhalten und auf das Betriebsklima
  • Gestaltung der Arbeitsorganisation
  • Beurteilung und Einflüsse der Gruppenstrukturen
  • Gruppenbildungsprozesse
  • Führungsgrundsätze, Führungsstile und Führungstechniken
  • Qualifizierungsbedarf und Qualifizierungsmaßnahmen bei Mitarbeitern
  • Mitarbeiterbeurteilungen
  • Kommunikation und Kooperation fördern
  • Mitarbeitergespräche planen und durchführen

Im Trainingsbereich „Materialwirtschaft (Beschaffung, Lager und Logistik)“ werden die Inhalte der Ziele und Aufgaben der Materialwirtschaft (Lagerwirtschaft, Einkauf und Logistik) und deren beschaffungspolitischen Instrumente und Bedeutungen innerhalb der betrieblichen Wertschöpfungskette vermittelt.  Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Grundlagen des Einkaufs und der Beschaffung
  • Sourcing Konzepte
  • Lieferantenmanagement
  • Beschaffungsstrategien und Beschaffungsprozesse
  • Materialbedarfsrechnungen
  • Wareneingang
  • Beschaffungscontrolling
  • Lagermanagement
  • Lagerarten
  • Lagerung
  • Gefahrenstoffverordnung
  • Kommissionierung
  • Wertschöpfungskette
  • Fertigungsprinzipien
  • Transportsysteme
  • Verpackung
  • Warenausgang
  • Verladung
  • Entsorgung
  • Aspekte der Rationalisierung
  • Optimierung des Produkt-Portfolios
  • Wertanalyse
  • Spezielle Rechtsaspekte in der Materialwirtschaft

Der Trainingsbereich „Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft“ richtet sich z. B. an die Geprüften Technischen Betriebswirte. Es werden unter anderem die logistischen Ketten von Lieferanten über die Produktion bis zum Kunden in ihren Zusammenhängen und Abhängigkeiten unter Berücksichtigung der eventuellen auftretenden Zielkonflikte, ihren Ursachen und Auswirkungen berücksichtigt. Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Beurteilung von Marktgegebenheiten in Absatz- und Beschaffungsmärkten
  • Unterscheidung Marktforschung und Marktbeobachtung
  • Durchführung von Marketingplanungen unter Berücksichtigung des Marketing-Mixes
  • Beurteilung des Produktlebenszyklus unter Einbeziehung des Brak even Points und der BCG-Matrix (Portfolioanalyse)
  • Elemente der Produktplanung verstehen
  • Anwenung der Instrumente der Einkaufspolitik und des Einkaufmarketings
  • Beherrschung der Bedarfsermittlungsmethoden
  • Kennen des Beschaffungsprozesses
  • Berücksichtigung der rechtlichen Möglichkeiten im Ein- und Verkauf sowie die Lieferklauseln des internationalen Warenverkehrs (Incoterms 2020®)
  • Beherrschung der unterschiedlichen Materialfluss- und Lagersysteme sowie der Logistikkonzepte
  • Beurteilung von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen
  • Einsetzen der Produktionsfaktoren

Im Trainingsbereich „Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle“ werden die Inhalte der Aufgaben der Produktionswirtschaft und deren Funktionen im Unternhemen von der Produktentwicklung bis zum Vertrieb vermittelt. Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Aufgaben und Grundlagen der Produktionsplanung
  • Produktions- und Organisationstypen
  • Standortanalyse
  • Layoutgestaltung
  • Fertigungs- und Logistiklayout
  • Materialflussplanung und -gestaltung
  • Erzeugnisdokumentation
  • Stücklisten und Teilverwendungsnachweise
  • Arbeitspläne kennen
  • Grundlagen und Aufgaben der Produktionsprogrammplanung
  • Quantitativer Personalbedarf
  • Grundlagen und Aufgaben der Arbeits- und Zeitwirtschaft
  • Zeitgliederung der Fertigung nach REFA
  • REFA-Zeitaufnahmen
  • System vorbestimmter Zeiten
  • Arbeitswertstudien
  • Lohnarten
  • Grundlagen und Aufgaben der Ablaufgestaltung
  • Methoden und Gestaltung von Arbeitssystemen
  • Terminierungstechniken
  • Grundlagen der Arbeitsplatzgestaltung
  • Körperliche und psychische Leistungsfähigkeit
  • Merkmale ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung
  • Grundlagen der Fertigungssteuerung inkl. deren Prinzipien
  • Aufgaben und Ziele der Produktionsüberwachung (Produktionscontrolling)
  • Informationsmanagement im Produktionsbereich

Im Trainingsbereich „Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme“ werden die Bedeutung von Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme bezogen auf die Auswahl dieser Systeme zur Überwachung von Planungszielen und Prozessen erarbeitet.  Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Optimierung von Aufbau- und Ablaufstrukturen und der Aktualisierung der Stammdaten für diese Systeme
  • Erstellung, Anpassung und Umsetzung von Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanungen
  • Kernaufgaben der Produktionsplanung, Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung
  • Termin- und Kapazitätsplanungen
  • Anwenung der Systeme für die Arbeitsablaufplanung, Materialflussgestaltung, Produktionsprogrammplanung und Auftragsdisposition einschließlich der dazugehörende Zeit- und Datenermittlung
  • Beschaffungsprogramme zur Ermittlung aller Bedingungen für einen optimalen betrieblichen Leistungsprozess
  • Oragnisationstypen der Fertigung
  • Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen
  • Digitalisierung von Unternehmensprozessen
  • Anwendung von Logistiksystemen insbesondere im Rahmen der Produkt- und Materialdisposition
  • Grundlagen der Lagerwirtschaft
  • Störgößen in der Lagerwirtschaft und deren Einflüsse auf die Liege- und Wartezeite
  • Entsorgungslogistik

Im Trainingsbereich „Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung“ werden die Grundlagen des Projektmanagements und der Geschäftsprozesse behandelt, so dass diese Art von Daten aufbereitet und Unterlagen erstellt sowie entsprechende Planungstechniken eingesetzt werden können. Weiterhin werden die Grundlagen der Präsentationstechniken behandelt. Folgende Beispielinhalte werden bearbeitet:

  • Erfassung, Analysierung und Aufbereitung von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen sowie Bewertung von visualisierten Daten
  • Betriebssysteme zur Prozessverarbeitung
  • Einteilung von Software
  • Interpretation von Diagrammen
  • Bewertung von Planungstechniken und Analysemethoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten
  • Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung
  • Arten der Planung
  • Grundzüge der Wertanalyse
  • Grundlagen und Anwendung von Präsentationstechniken
  • Erstellung von technischen Unterlagen, Entwürfen, Statistiken, Tabellen und Diagrammen
  • Grundlagen und Anwendung von Projektmanagementmethoden
  • Erstellung von Projektstruktur- und Projektablaufplänen
  • Erkennen von Projektrisiken
  • Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsmethoden

Im Trainingsbereich „Qualitäts- und Umweltschutz sowie Arbeitsschutz“ werden die Qualitätsziele durch Anwendung entsprechender Methoden und Beeinflussung des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter vermittelt. Dabei werden einschlägige Gesetze, Verfahren und Bestimmungen in ihrer Bedeutung für die Mitarbeiter arbeits-, gesundheits- und umweltbewusst entsprechend behandelt. Folgende Beispielinhalte werden bearbeitet:

  • Aufgaben und Ziele der Qualitätssicherung
  • Mängel- und Produkthaftung
  • Qualitätsmanagement-Methoden
  • Grundlagen von Lean Management
  • Total Quality Management
  • Fehler-, Möglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
  • Statistische Qualitätskontrolle
  • Rechtliche Grundlagen des Umweltmanagements
  • Umweltschutztechniken
  • Umweltschutzmaßnahmen
  • Rechtsgrundlagen zur Arbeitssicherheit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Chemiekaliengesetz
  • Arbeitssicherheitsgesetz
  • Arbeitsstättenverordnung
  • Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
  • Sicherheit im Betrieb
  • Betrieblicher Brandschutz
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Lärmbelästigung im Betrieb

Im Trainingsbereich „Organisationsentwicklung“ werden die Aufbau- und Ablauforganisationen beurteilt und bei Bedarf weiterentwickelt. Die Umsetzung der Organisationsentwicklung wird in der Regel unter Einbeziehung des Projektmanagements durchgeführt.  Folgende Beispielinhalte werden bearbeitet:

  • Anwendung der Konzepte der Analyse und Synthese
  • Möglichkeiten der Betriebsorganisation und des organisatorischen Gestaltens
  • Sinn und Zweck organisatorischer Regelungen
  • Erarbeiten von Aufbau- und Ablauforganisationen nach den Stufen des Oragnisationsprozesses
  • Darstellungstechniken der Ablauforganisation
  • Phasenmodelle zur Gestaltung von Aufbau- und Ablauforganisationsstrukturen
  • Maßnahmenpläne für Neu- oder Reorganisationen zur Implementation eines permanenten Orgenisationsentwicklungs-Prozesses

Im Trainingsbereich „Change Management“ werden die einzelnen Elemente des Change Managements sowie die Psychologie des Wandels und die Change Management Methoden behandelt. Ziel ist es, dass nach dem Training das Verständnis von Change Management bei den Teilnehmern vorhanden ist, um erfolgreich Change Management Projekte im Unternehmen durchzuführen. Folgende Beispielinhalte werden bearbeitet:

  • Menschliches Verhalten in Veränderungsprozessen
  • Umgang mit Mitarbeiter Widerständen
  • Umgang mit Individualpsychologie und humanistische Psychologie
  • Konzepte und Instrumente von Change Management überblicken
  • Unterscheidung der Methoden und der Instrumente des Change Managements
  • Die Rolle von Informationen im Change Management Bereich überblicken
  • Überblick der Controllingaufgaben und Kommunikationsinstrumente im Change Management
  • Führungstechniken und Führungsinstrumente sowie Führungsphilosophien und Wertvostellungen im Change Management kennen
  • Möglichkeiten des Konfliktmanagements im Change Management wissen
  • Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Shareholdern im Change Management Prozessen
  • Vorbereitung und Durchführung sowie Kontrolle von Personalentwicklungsmaßnahmen bei Mitarbeitern
  • Projektmanagement-Methoden unter Berücksichtigung von Moderationstechniken im Change Management Bereich einsetzen
  • Zeit- und Selbstmanagement im Change Management Bereich anwenden

Im Trainingsbereich „Projektmanagement“ werden die Grundlagen des klassischen Projektmanagements behandelt. Folgende Beispielinhalte werden bearbeitet:

  • Kriterien für Projekte
  • Ziele und Aufgaben von Projekten
  • Projektorganisation als sekundäre Organisationsform
  • Projektorganisation innerhalb von Unternehmensorganisationen
  • Einflussfaktoren unter Berücksichtigung der Zielsetzung von Projekten
  • Kennenlernen der unterschiedlichen Projektphasen
  • Durchführung und Steuerung von Projekten durch Soll-Ist-Vergleiche
  • Lasten- und Pflichtenhefte
  • Multiprojektplanung und -steuerung
  • Projektrisiken kennenlernen
  • Planungs- und Analysemethoden zur Lösung betrieblicher Fragenstellungen bezogen auf Projekte im Unternehmen
  • Erstellung von Gantt-Diagrammen und Vorgangsknotennetzplänen (Netzplantechnik)

Im Trainingsbereich „Berichtswesen und Informationsmanagement“ wird besprochen, wie Controllinginformationen beschafft, systematisch aufbereitet, ausgewertet und wie entscheidungsorientierte Controllingberichte für unterschiedliche Managementebenen erstellt werden. Folgende Beispielinhalte werden bearbeitet:

  • Das betriebliche Informationssystem und seine Teilsysteme
  • Arten von Informationssysteme
  • Hierachieebenen innerbetrieblicher Informationssysteme
  • Das Informationsversorgungssystem im Unternehmensgefüge
  • Informationsfeld des Controllings kennen
  • Aufbau relationaler Datenbank-Systeme
  • Managementunterstützungssysteme
  • Data-Warehouse-Konzept als Grundlage der Managementunterstützungssysteme
  • Allgemeine IT-Grundlagen des Informationsumfeldes
  • IT-Projekt-Controlling
  • Ermittlung des Informationsbedarfs
  • Grundlagen des Berichtswesens
  • Controllingspezifische Informations- und Kommunikationstechniken und -werkzeuge einsetzen (Tabellenkalkulation und relationale Datenbanken)
  • Grundlagen zum Thema Datenschutz (DSGVO und BDSG)

Technischer Bereich

Im Trainingsbereich „Fertigungs- und Betriebstechnik“ werden die technischen Module und Einrichtungen sowie ihre Instandhaltung funktionsgerecht behandelt. Dazu gehören die Berücksichtigung der Fertigungsprozesse zur Herstellung und Veränderung von Produkten und die fertigungstechnischen Einzelheiten und Zusammenhänge sowie Optimierungsmöglichkeiten des Fertigungsprozesses. Der Einsatz neuer Maschinen, Anlagen und Werkzeugen sowie bei der Be- und Verarbeitung neuer Werkstoffe und Fertigungshilfsstoffe bezogen auf die Auswirkung auf den Fertigungsprozess werden ebenfalls thematisiert. Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Einteilung der Fertigungsverfahren
  • Technologische Grundlagen des Zerspanens, Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen inkl. deren Maschinenarten, Werkzeugen, Schnittdaten und deren Zusammenhänge
  • Unterscheidung von Arten der Fügetechniken
  • Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten Instandhaltungsmaßnahmen
  • Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigugsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel
  • Grundlagen der Steuerungs- und Regeltechnik sowie Sensoren und dessen Sensortypen
  • Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Grundlagen der CNC-Steuerung
  • Überblick der Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen einchließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme
  • Grundlagen der rechnergestützten Konstruktion und Fertigung (CIM-Konzept)

Im Trainingsbereich „Informations- und Kommunikationstechnik“ werden die Inhalte der Risiken und der rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit dem Datenschutz, Auswahl von IT-Systemen und deren Einführung im Unternehmen, übergreifende IT-Systeme sowie Kommunikationsnetze und -systeme auf Medien bezogen behandelt. Folgende Beispielinhalte werden bearbeitet:

  • Risikoarten in der Informationstechnologie und Wirkung geeigneter Gegenmaßnahmen
  • Anwenden der Möglichkeiten der technischen Datensicherung
  • Grundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
  • Grundlagen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
  • Grundlagen der Datensicherheit
  • Beurteilen von IT-Systmen
  • Erstellung von Istanalysen und Sollkonzepte in dem Umfeld der IT
  • Anwenden von Kosten-Nutzen-Analysen
  • Auswählen von IT-Systemen
  • Investitions- und Beschaffungsplanungen
  • Grundlagen bei der Einführung von Anwendersoftware
  • Aufgaben von Managementinformationssystemen
  • Erstellen von Lasten- und Pflichtenheften unter Berücksichtigung der notwendigen Softwareergonomie bei der Softwareentwicklung
  • Grundlagen von IT-Projektmanagement
  • Beurteilung von aktuellen Kommunikationssystemen und -diensten für spezifische Unternehmensanforderungen nach Kosten- Nutzen-Gesichtspunkten
  • Auswahl, Einsetzen und Anwenden von aktuellen Kommunikationssystemen und -diensten im betrieblichen Leistungsprozess

Im Trainingsbereich „Grundlagen Excel“ werden problemlos Berechnungen durchgeführt und aussagekräftige Tabellen und Diagramme erstellt. Unterstützt werden die Excel Grundlagen mit leicht verständlichen, praxisnahen Beispielen und persönlichen Tipps, um zielorientiert die betrieblichen und privaten Aufgaben zu lösen.

In kürzester Zeit werden ansprechende Tabellen und Diagramme in Excel erstellt. Dabei werden z. B. Daten eingegeben, berechnet und formatiert, anschauliche Diagramme erstellt und Tabellen gespeichert und bei Bedarf gedruckt. So werden bereits nach kurzer Zeit die Grundlagen der Arbeit mit Excel nicht nur verstanden, sondern auch praktisch Übungen durchgeführt. Folgende Themeninhalte werden in den Grundlagen Excel durchgeführt:

  • Grundlagen der Tabellenbearbeitung
  • Mit Formeln und Funktionen arbeiten
  • Diagramme und Sparklines erstellen und bearbeiten
  • Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen (z. B. bedingte Formatierung und benutzerdefinierte Zahlenformate)
  • Designs, Formatvorlagen und Excel-Vorlagen nutzen
  • Daten sortieren und filtern
  • Excel individualisieren

Bei Bedarf können die Trainingsinhalte angepasst werden.

Im Trainingsbereich „Aufbau Excel“ werden Namen und bedingte Formatierungen eingesetzt, mit Datenbankfunktionen und dem Spezialfilter gearbeitet, komplexe Auswertungen mithilfe von Pivot-Tabellen und Matrizen durchgeführt und vieles mehr. Ziel ist es, dass die elektronischen Excel Daten schnell und professionell analysiert und visualisiert werden können, damit das Unternehmensziel schnell erreicht wird.

Die hierfür benötigten fortgeschrittenen Excel-Techniken werden leicht verständlich anhand konkreten Praxisbeispielen mit vielen Visualisierungen erläutert. Folgende Themeninhalte werden in dem Aufbau Excel durchgeführt:

  • Namen einsetzen
  • Tabellen gliedern
  • Individuelle bedingte Formatierungen verwenden
  • Daten kombinieren und konsolidieren
  • Komplexe Pivot-Tabellen erstellen und anpassen
  • Daten analysieren (z. B. mit Spezialfilter, Trendanalysen, Datentabellen, Zielwertsuche, Solver, Szenario-Manager und Matrizen)
  • Daten professionell mit Diagrammen und Illustrationen visualisieren
  • Daten importieren (z. B. mit Power Query) bzw. exportieren

Bei Bedarf können die Trainingsinhalte angepasst werden.

Im Trainingsbereich „Grundlagen Access“ werden die Grundlagen von Microsoft Access erklärt. Unter anderem werden die unterschiedlichen Datenbanksysteme und ihre Zusammenhänge besprochen. Es werden Access Tabellen erstellt und Beziehungen zu den einzelnen Tabellen hergestellt. Es wird gezeigt, wie Datensätze eingegeben und bearbeitet werden. Weiterhin werden Daten ausgewertet und gezeigt, wie diese Daten später angezeigt werden. Folgende Beispielinhalte werden behandelt:

  • Kennenlernen von Microsoft Access
  • Tabellen erstellen und Festlegung der Feldeingenschaften
  • Beziehungen und Indizes festlegen
  • Daten in Tabellen eingeben und bearbeiten
  • Formulare bei Microsoft Access erstellen und individuell gestalten
  • Daten aus Microsoft Access suchen, sortieren und anzeigen inklusiv mit Filtern arbeiten
  • Auswahlabfragen erstellen
  • Microsoft Access Daten drucken und Berichte erstellen
  • Datenbanken effektiv nutzen

Im Trainingsbereich „Access Datenbankentwicklung“

werden die Grundlagen von der Planung und Erstellung von Datenbanken mit Blick auf die unterschiedlichen Datentypen über die Erstellung und Bearbeitung von verschiedenen Formularen bis hin zur Erstellung und Bearbeitung von unterschiedlichen Abfragen und Berichten behandelt. So können die Access-Kompetenzen schrittweise nach den persönlichen Anforderungen ganz einfach aufgebaut werden. Folgende Themeninhalte werden im Seminar „Access Datenbankentwicklung“ behandelt:

  • Mit Datenbanken arbeiten
  • Tabellen erstellen
  • Beziehungen und Indizes
  • Formulare erstellen und gestalten
  • Daten auswerten und anzeigen

Dieser Themenkomplex eignet sich besonders für angehende Geprüfter Controller und Geprüfte Controllerinnen IHK, die anstatt der Theorie auch Praxiserfahrungen sammeln wollen.

Hinweis: Nach Bedarf können die Inhalte abgesprochen werden.

Im Trainingsbereich „Grundlagen Powerpoint“ werden überzeugende Präsentationen in kurzer Zeit mit Microsoft PowerPoint geplant, erstellt und vorgeführt. Unterstützt werden die Themeninhalte mit leicht verständlichen, praxisnahen Beispielen und Tipps behandelt.

Vom Öffnen und Betrachten einer Präsentation über das Hinzufügen neuer Folien, Texte und Bilder bis hin zum Speichern und Drucken werden die Teilnehmer am Ende des Trainings die betrieblichen Präsentationen praktisch meistern können. Folgende Themeninhalte werden in dem Grundlagen PowerPoint behandelt:

  • Schnelleinstieg und Bedienkonzept
  • Folientexte eingeben, überarbeiten und gliedern
  • Folieninhalte formatieren
  • Folienreihenfolge festlegen
  • Abbildungen, Diagramme und Medien hinzufügen
  • Übergänge und Animationen integrieren
  • Handzettel und Folien drucken
  • Präsentationsablauf planen und mit Notizen versehen
  • Präsentationen vorführen und Ablauf steuern
  • Eigene Designs, Folienmaster und -layouts
  • Folien mit Diagrammen und Excel-Tabellen
  • Audio und Video bearbeiten
  • Präsentationen in Stream veröffentlichen
  • Vorträge vorbereiten und souverän präsentieren
  • PowerPoint individualisieren

Die Themeninhalte könne nach Bedarf angepasst werden.

Im Trainingsbereich „Grundlagen Word“ werden Word Briefe, Einladungen und andere Dokumente erstellen. Mit leicht verständlichen, praxisnahen Beispielen und Tipps wird gezeigt wie zielorientiert mit Word gearbeitet werden kann.

Dabei werden leicht nachvollziehbare Beispiele allgemeine grundlegende Funktionen von Word vorgestellt, von der Texteingabe über das Speichern von Dokumenten bis hin zum Drucken.

Anschließend wird nach und nach weitere Word-Features besprochen, wie z. B. Formatvorlagen, Seitenlayout, Einfügen von Abbildungen und Tabellen und die Erstellung von Serienbrief. Folgende Trainingsthemen werden vermittelt:

  • Text eingeben, bearbeiten, korrigieren und übersetzen
  • Zeichen, Absätze und Seiten formatieren
  • Einfügen von Tabellen, Abbildungen, Kopf-/Fußzeilen, Seitenzahlen und Symbolen
  • Speziellere Aufgaben wie z. B. Spaltensatz, Seriendruck, Inhaltsverzeichnisse, Nachschlagen
  • Dokumente drucken, weitergeben, teilen, schützen und wiederherstellen
  • Bilder, SmartArt-Grafiken und Diagramme
  • Felder und Formulare
  • Word individualisieren

Bei Bedarf können die Trainingsthemen abgesprochen werden.

Im Trainingsbereich „Grundlagen der Informationstechnologie (IT) -Praxis-“ ist für Teilnehmer und Teilnehmerinnen konzipiert, die individuelle geschult werden wollen. Im Einzeltraining werden die gewünschten Trainingsinhalte in dem Tempo vermittelt, wie dies vom Kunden gefordert wird. Im Training schreiben die Teilnehmer und die Teilnehmerinnen in ihren eigenen Worten die jeweiligen Anwendungsschritte auf. Auf individuelle Fragen wird intensiv eingegangen. Der Trainingsbereich „Grundlagen der Informationstechnologie (IT) -Praxis – eignet sich für Menschen jeden Alters.

Die genauen Trainingsinhalte und die Trainingszeiten werden vorab individuell miteinander besprochen und vereinbart. Folgende Beispielthemen können vom Teilnehmer oder von der Teilnehmerin vereinbart werden:

  • Microsoft Word
  • Microsoft Excel
  • Microsoft PowerPoint
  • Microsoft Access
  • Microsoft Outlook
  • OpenOffice
  • Picasa
  • Routereinstellungen
  • Umgang mit Microsoft Betriebssystemen
  • Umgang mit dem Betriebssystem Anroid
  • Weitere Anwendungen (Apps) auf Anfrage

Hinweis:

Kontaktieren Sie gern BlueWhales e.K., um die individuellen Trainingsinhalte zu besprechen.

Trainingsunterlagen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit tristique.

Trainingsunterlagen zum Kaufen

BlueWhales e. K. bietet folgende Trainingsunterlagen zum Erwerb zu folgenden Themen an: 

Datenschutz

Trainingsunterlage zum Thema Datenschutz

In Bearbeitung!

Orange Foto Grafik Design Buchumschlag

Trainingsunterlage zum Thema Produktion

In Bearbeitung!

36

Trainingsunterlage zum Thema XX

In Bearbeitung!

53

Trainingsunterlage zum Thema XX

In Bearbeitung!